Ute Lucanus vom Amt der Vorsitzenden zurückgetreten

19. Oktober 2023

Ute Lucanus vom Amt der Vorsitzenden zurückgetreten

In schweren Zeiten hat Ute Lucanus die Geschicke des Verbandes im vergangenen Jahr übernommen. Leider hat sie sich am 19. Oktober 2023 aus persönlichen Gründen entschlossen, von ihrem Amt zurückzutreten.

Dies bedauert Vorstand, Beirat und Geschäftsführung sehr, akzeptiert aber diese Entscheidung.

Wir wünschen Ute Lucanus alles Gute für die Zukunft und bedanken uns sehr herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement für den Verband.

Dietmar Winter übernimmt als 2. Vorsitzender kommissarisch den Vorsitz des Verbandes. Eine Neuwahl steht damit in 2024 auf dem Bundestreffen an.

 

Bundesjungtierschau 2023 in Alsfeld

14. und 15. Oktober 2023
Alsfeld

Bundesjungtierschau 2023

104 Limousins wurden auf der Bundesjungtierschau in Alsfeld am 14. und 15. Oktober aufgetrieben. Eine stolze Anzahl der besten Nachwuchstiere aus elf Bundesländern. Einige der Tiere liefen auch im Bundesjungzüchterwettbewerb des Verbandes deutscher Fleischrinder-Jungzüchter e.V., mit dem der Bundesverband deutscher Limousin-Züchter e.V. die Veranstaltung in Zusammenarbeit bestritt.

Die Richter Jost Grünhaupt, Qnetics, und Erich Tölke, Beirat des BDL, richteten 22 Klassen, davon fünf Jungbullenklassen. Die Richter betonten, dass die Qualität der aufgetriebenen Tiere enorm hoch sei. Je näher man der Auswahl der Grand Champions kam, desto schwieriger wurde die Entscheidung, da sich nur Nuancen unterscheiden ließen. Clemens Braschos von der Masterrind GmbH stellte sich als Sprecher zur Verfügung und sorgte stets für gute Stimmung.

Fünf Bundessieger hatten die Richter zu küren. Davon gingen je ein Titel an die Bullengruppe „jung“ und die Bullengruppe „alt“. Bei den jungen Bullen holte sich Dietmar Winter aus Bad Berleburg mit seinem Bullen Robert PP den Bundessiegertitel. Reservesieger wurde der Bulle Piano aus der Zucht und im Besitz von Michael Klemm aus Hartmannsdorf. In der Klasse der alten Bullen erwarb Stefan Kohlmann den Bundessiegertitel mit dem Bullen Ismael. Hier wurde der Bulle Sepp Pp aus der Zucht und im Besitz von Willi Streng aus Schillingsfürst zum Reservesieger gekürt.

Bei den Färsen gab es drei Klassen „jung“, „mittel“ und „alt“. In der Klasse der jungen Färsen überzeugte das Rind Nena von Stefan Kohlmann aus  Eiterfeld-Buchenau. Reservesiegerin wurde die Färse Joe Pp von der Zuchtgemeinschaft Richter-Tölke GbR aus Nordstemmen. Bei den mittelalten Färsen gewann Bella Pp aus der Zucht und im Besitz von Matthias Rank aus Wieset den Bundessiegertitel. Reservesiegerin wurde Frini aus der Zucht von Michael Klemm. Bei den älteren Färsen kürten die Richter das junge Tier Tiana aus der Zucht von Hans Hildebrand aus Steinau zur Bundessiegerin ihrer Klasse. Hier holte sich die Färse Catania PP von Joschua Hackler aus Bad Laasphe den Resersiegertitel.

Grand Champion über alle aufgetriebenen männlichen Limousins wurde der beeindruckende Bulle Ismael, geb. am 15. Februar 2022,  aus der Zucht und im Besitz von Stefan Kohlmann. Grand Champion über die 83 aufgetriebenen Färsen wurde die 14 Monate alte Färse Nena ebenfalls aus der Zucht und in Besitz von Stefan Kohlmann.

Sechs Familiensammlungen mit je drei Tieren standen im Ring. Die Richter waren überzeugt von der Sammlung der Züchter Stefan Kohlmann und Steve Nessel, die mit dem Nachwuchs des Bullen Kevin viel Gleichmäßigkeit und einen tollen rassetypischen Ausdruck präsentierten. Reservesieger wurde mit nur kleinen Unterschieden die Nachzucht des Bullen Nikon auch aus der Zucht von Stefan Kohlmann.

Von den neun Betriebssammlungen erhielt die Sammlung des Züchters Michael Klemm den Siegertitel. „Wie in Form gegossen!“ schwärmten die Richter. Reservesieger wurde die Sammlung von Steve Nessel, der mit sehr ausgeprägte Typmerkmale und guter Bemuskelung punktete.

Vorstand und Beirat des Bundesverbandes hatten sich für diese Schau etwas Besonderes ausgedacht. Die Züchter sollten Ländersammlungen zusammenstellen. Bedingung war, dass mindestens drei und höchstens fünf Tiere aus mindestens zwei Betrieben vorgestellt werden sollten. Dies kam bei den Züchtern und Zuschauer sehr gut an. Die Züchter diskutierten und beratschlagten im Vorfeld untereinander, mit welchen Tieren sie die Bedingungen einerseits und die Harmonie sowie Qualität andererseits unter einen Hut bekommen könnten. Letztendlich stellten sich stattliche zehn Ländersammlungen aus Bayern, Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg NRW (2x), Hessen (2x), Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen dem Wettbewerb. Die Richter waren tief beeindruckt, dass die Züchter eine so ausgewogene und hervorragende Qualität aus verschiedenen Betrieben präsentierten. Überzeugen konnte Hessen 1 mit fünf sehr harmonischen Tieren aus fünf verschiedenen Betrieben. Der Reservesieg lag nur knapp dahinter. Die baden-württembergischen Züchter stellten drei Rinder aus drei Betrieben vor, die eine ähnliche Harmonie und Qualität ins Feld führten wie die Siegersammlung.

Mit Spannung wurde die Auktion „Les plus Beaux“ auf dem Züchterabend erwartet. Christian Sölzer von der Qnetics managte als Auktionator den Verkauf der zwei Bullen und sechs Färsen mit viel Humor und Können. Die Stimmung am dicht besetzten Ring war hervorragend und es wurde fleißig geboten. Der Bulle Sepp (Pp) aus der Zucht und im Besitz von Willi Streng aus Schillingsfürst wurde mit 5.200 Euro als teuerstes Tier der Auktion verkauft. Der schicke Kerl ist nun im Besitz von Christian Ansmann aus Emsdetten in Nordrhein-Westfalen und wird da für Nachwuchs sorgen. Die teuerste Färse Catania verkaufte Joshua Hackler aus Bad Laasphe mit 4.800 Euro. Die junge Schönheit wird nach Halver in Nordrhein-Westfalen auf dem Betrieb von Andreas Urban wechseln. Beide Tiere sicherten sich am Sonntag noch den Bundesreservesiegertitel in ihren Altersklassen „alt“. Der Durchschnittsverkaufswert der Auktion betrug 4.350 €. Alle verkauften Tiere gingen in aktive Zuchtbetriebe und werden dort ihre züchterische Leistung unter Beweis stellen.

500 Besucher und Teilnehmer der beiden Schauen wurden kulinarisch von der Familie Döhne mit Essen und Getränken versorgt. Highlight war das leckere Tellergericht auf dem Züchterabend am Samstag. Die Frauen der Limousinzüchter unterstützten die Veranstaltung mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen schon am Auftriebstag für die anreisenden Züchter. Am BDL-Stand verkauften sich sehr gut Westen, Mützen und Schauhemden. Der Schauring wurde herbstlich, festlich geschmückt und schaffte eine angenehme Atmosphäre. Für die musikalische Untermalung sorgte ein junger Diskjockey aus dem Wittgensteiner Land.

Der Vorstand und der Beirat bedanken sich herzlich für die vielen Helferinnen und Helfer, die beim Auf-, Um- und Abbau kräftig mit angepackt haben oder die die zweieinhalb Tage den Organisatoren immer zur Seite standen, damit der Ablauf der Veranstaltung reibungslos erfolgen konnte. Eine tolle, gelungene Schau!

Ländersammlung Hessen 1a

Ländersammlung Hessen 1a

Die fünf Bundessieger

Die fünf Bundessieger

Betriebssammlung Nessel 1b

Betriebssammlung Nessel 1b 

Stall putzen

Stall putzen

Richter, Vorsitzende und Sprecher

Richter, Vorsitzende und Sprecher

Bundessieger Färsen jung 1a und 1b

Bundessieger Färsen jung 1a und 1b

Betriebssammlung Klemm 1a

Betriebssammlung Klemm 1a

Bundessieger Bullen jung 1a und 1b

Bundessieger Bullen jung 1a und 1b

Familiensammlung Bulle Nikon Reservesieger

Familiensammlung Bulle Nikon Reservesieger

Richter bei der Arbeit

Richter bei der Arbeit

Grand Champions Bulle Färse

Grand Champions Bulle Färse

Bundessieger Färsen mittel 1a

Bundessieger Färsen mittel 1a

Bundessieger Färsen alt 1a und 1b

Bundessieger Färsen alt 1a und 1b

Ein paar Impressionen

oder auf die Facebookseite von Herrn Heinrich Schulte

Sammlungen
Richter bei der Arbeit
Friedhold Sponsor
Auktion 2023
BDL Stand ist ausverkauft
Auktion 2023
Züchterstolz
Beirat bei der Arbeit

Unser Katalog ist da! Infos zu den Auktionstieren

14. und 15. Oktober 2023
Alsfeld

Unser Katalog ist da! Infos zu den Auktionstieren

Unser Schaukatalog für die Bundesjungtierschau und den Bundesjungzüchterwettbewerb am 14. und 15. Oktober 2023 in Alsfeld ist fertig gestellt.

Hier können Sie vorab schon hineinschauen. Jeder Beschicker erhält vor Ort ein Exemplar vor Ort.

Auf der Seite 68 finden Sie Informationen über unsere Auktionstiere „Les plus Beaux“.

Bundesjungtierschau Limousin

BDL-Bundestreffen im Landgasthof Tarp

BDL-Bundestreffen

im Landgasthof Tarp
18. und 19. August 2023

Die diesjährige Mitgliederversammlung des BDL fand am 18. und 19. August ganz im Norden des Landes im kleinen Städtchen Tarp in Schleswig-Holstein statt – das Heimatland der seit einem Jahr amtierenden Vorsitzenden Ute Lucanus. Rund 70 Teilnehmer hatten sich aus allen Regionen Deutschlands auf den Weg gemacht, um zwei Tage ein spannendes Programm zu genießen.

Limousinzucht auf einem Demeterbetrieb

Am ersten Tag besuchten die Limousin Züchter den Zuchtbetrieb Hof Ankersolt von Anne Jessen-Petersen und ihrem Mann Christian in Mittelangeln. Der Betrieb ist seit 1989 Biolandbetrieb und seit 2007 beim Demeter Verband angeschlossen. Zum Betrieb gehören 175 ha Acker, 70 ha Dauergrünland und 15 km Knicks. Ein weiterer wichtiger Betriebszweig der Familie sind die 5.600 Lege- und 2.800 Junghennen.

Zum Unternehmen gehören 39 Herdbuch-Mutterkühe der Rasse Limousin mit zurzeit 33 Kälbern und 40 weiblichen und männlichen Nachkommen. „Unsere Limousin Rinder hatten schon immer Hörner, da für uns gilt: Natürlich tragen Rinder Hörner. Zudem brauchen wir die Hörner für die Herstellung unserer Demeter-Präparate“, so Anne Jessen Petersen. Mit den Rindern werden Naturschutzflächen und extensives Grünland genutzt. Das Winterfutter besteht aus Heu und Kleegrassilage vom Acker. Somit sind die Rinder in diesem Nutzungskonzept keine Nahrungskonkurrenten und sorgen mit zur Humusbildung und Kohlenstoff Bindung im Boden.

Das Zuchtziel ist ein mittelrahmiges, ruhiges Limousinrind mit guten Muttereigenschaften, dass in der Lage ist, auf dem anmoorigen Dauergrünland viel Milch aus dem Grundfutter zu erzeugen. Die Vermarktung der Ankersolt Limos erfolgt als Zuchtvieh an Biobetriebe, die die Umgänglichkeit der Rinder und ihre sehr gute Grundfutterverwertung schätzen. Schlachttiere werden über den Hofladen und die VGS Bioland SH vermarktet.

Der Altbulle Galant lief mit sechs Bullkälbern führenden Kühen im Stall. Vor dem Stall konnte der Jungbullen Balu mit einigen Töchtern des Altbullen besichtigt werden. Die Landwirtin stellte elf Kälber vor, von denen sie gerne fünf behalten will. Die Besucher erhielten von diesen elf Tieren Infos zu Alter und Gewicht und hatten die Aufgabe, ihre Favoriten zu krönen. Diese Aufgabe löste bei den Experten eine interessante und intensive züchterische Diskussion aus. Das Fachsimpeln machte hungrig und die Familie Jessen-Petersen versorgte ihre Besucher mit einem leckeren Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen.

Flensburg mit Rum-Tradition

Nachmittags fuhren die Limousinzüchter mit dem Bus weiter nach Flensburg und ließen sich von Stadtführern die schöne Altstadt zeigen. Sie erfuhren viel Interessantes über die wechselhafte Geschichte des traditionsreichen Küstenortes. Da Flensburg berühmt für seine hervorragende Rumproduktion ist, besichtigten die Teilnehmer die zwei renommiertesten Rumhäuser der Stadt: A.H. Johannsen GmbH & co KG und Wein- und Rumhaus Braasch oHG. Selbstverständlich gab es auch Kostproben des hochprozentigen Getränks.

Züchterabend mit Ehrungen

Auf dem Züchterabend im Landgasthof Tarp begrüßte Ute Lucanus die Gesellschaft und ehrte die Büttner Agrar GmbH aus Krombach, Thomas Henningsen aus Hürup-Weseby und Heike Zorn aus Berlin für ihre züchterischen Leistungen im Jahr 2023. Anschließend genossen die Teilnehmer einen fröhlichen Abend mit guten Gesprächen. planen

Auf der Mitgliederversammlung am nächsten Morgen berichtete Ute Lucanus, dass der Vorstand in Zusammenarbeit mit dem Beirat im nächsten Jahr Seminare rund um die Haltung, Zucht und Fleischvermarktung der Rasse Limousin plant. Auch ein Jungzüchtertreffen soll angeboten werden. Außerdem will man, ein aktuelles Faltblatt über die Rasse Limousin entwerfen. Die im nächsten Jahr anstehende Züchterfahrt – so wurde mit dem Beirat beschlossen – wird den Limousin-Salers-Congress (2.-5. Mai) in Belgien zum Ziel haben. Wie in diesem Jahr will der Verband auch auf Auktionen und Schauen mit dem BDL-Stand Präsenz zeigen.

Josefine von Hollen, die neue Geschäftsführerin, stellte die Haushaltspläne für das laufende und kommende Jahr vor. Fazit ist, dass der BDL mit dem aktuellen Haushalt keinen Spielraum hat, um die Ideen des Vorstandes und des Beirates umzusetzen. Die Mitgliederversammlung stimmte zu, im nächsten Jahr eine Beitragserhöhung vorzuschlagen. Auch der Name des Verbandes soll – auf Vorschlag des Beirates – geändert werden, so dass sich nicht nur die Züchter, sondern auch die Limousinhalter künftig im Verband wiederfinden.

Die Rinderzucht Schleswig-Holstein stellt sich vor

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung stellte Claus Henningsen von der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG (RSH eG), die Arbeit und Organisationsstruktur des Unternehmens vor. Die Genossenschaft hat 4.000 Mitglieder, gehört zur Phönix Group und arbeitet an vier Standorten im nördlichsten Bundesland Deutschlands. Die Säulen des Unternehmens sind der flächendeckende Besamungsservice, die Samenproduktion und der Samenvertrieb, die Durchführung von Zuchtprogrammen, die Führung der Herdbücher, die Zuchtvermarktung sowie die Komplettberatung rund ums Rind. Die Rasse Limousin gehört mit 520 Herdbuch-Kühen in 40 Zuchtbetrieben zur stärksten Fleischrinderrasse der Abteilung Fleischrinder der RSH eG.

Genetische Besonderheit „Gaumenspalte“

Clemens Braschos, Fachberater Fleischrind bei der Masterrind GmbH, hielt ein Referat über die genetische Besonderheit „Gaumenspalte“. In Frankreich ist diese Mutation schon seit vielen Jahren bekannt und führt homozygot – also reinerbig – zu einem offenen Gaumen, d.h. zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme. Die Kälber verenden oder müssen eingeschläfert werden. Ziel ist es, die Zuchttiere, die diese genetische Besonderheit in sich tragen, für die Züchter sichtbar zu machen. Damit ist es dem Züchter möglich, Zuchtentscheidungen zu treffen, um homozygote Nachkommen zu vermeiden. Clemens Braschos machte deutlich: „Tiere, mit dem Genmerkmal in der eigenen Herde gezielt zu selektieren, ist nicht notwendig und verringert die genetische Vielfalt innerhalb der Population!“

Limousins von Thomas Henningsen

Zum Abschluss des Treffens wurde der Limousin-Zuchtbetrieb von Thomas Henningsen aus Hürup-Weseby besichtigt. Der junge Betriebsleiter bewirtschaftet 191 ha, davon 134 ha Ackerfläche und 54 ha Grünland. Henningsen hat sich zudem einer Ackerbaugemeinschaft angeschlossen, die insgesamt 300 ha unter dem Pflug hat und in Lohn noch weitere 260 ha bewirtschaftet. Der Stall mit 1.210 Mastschweinen, die auf der Hofstelle gehalten werden, ist verpachtet.

Henningsen hält über 50 Limousin-Herdbuchtiere und rechnet mit ca. 55 Abkalbungen im Jahr. Abkalbezeitraum plant er von September bis Dezember. Im Sommer bleiben die Fleischrinder auf den Weiden und im Winter werden die Tiere in einem großzügigen offenen Tiefstreustall gehalten, in dem sich auch Abkalbeboxen befinden. Der Jungviehstall wurde 2007 und der Mutterkuhstall 2010 gebaut. Der Landwirt legt bei seiner Zucht besonderen Wert auf gute Fundamente und eine überdurchschnittliche Fleischleistung. Die Mutterkühe sollen genügend Milch geben und gute Kalbeeigenschaften besitzen. Die Herde zeigte sich gegenüber den rund 70 Besuchern sehr ruhig und umgänglich.

Grund für die Gelassenheit ist sicherlich, dass der Züchter seine Tiere regelmäßig auf Schauen und Auktionen sehr erfolgreich vorstellt. Die Jungtiere und auch die Kühe konnten aus nächster Nähe begutachtet werden. Deckbullen nutzt und hält der Züchter gemeinsam mit der Zuchtgemeinschaft Bielfeldt-Henningsen-Rahn. Zurzeit setzt Henningsen auch den Bullen „Sandiego“ ein. Der fleischbetonte, gehörnte Bulle aus Dänemark ist zusätzlich im Besitz von Jürgen Carstens aus Wittbek.

Auch hier durften die Teilnehmer des Bundestreffens die Gastfreundlichkeit der Schleswig-Holsteiner genießen. Ein umfangreiches Kuchenbuffet mit kalten und warmen Getränken fand großen Anklang.

Auf dem Hof von Thomas Henningsen verabschiedete der Vorstand, Ute Lucanus, Dietmar Winter und Robert Frank, die Limousinzüchter und wünschte allen eine gute Heimfahrt sowie ein Wiedersehen zum Bundestreffen im nächsten Jahr in Baden-Württemberg.

Anne Jessen-Petersen bei ihren Mutterkühen

Anne Jessen-Petersen bei ihren Mutterkühen

Für den Hof Ankersolt sollten die Experten von elf Kälbern, die besten fünf auswählen

Für den Hof Ankersolt sollten die Experten von elf Kälbern, die besten fünf auswählen

Auf extensiven Sommerweiden hält Thomas Henningsen seine Limousins.

Auf extensiven Sommerweiden hält Thomas Henningsen seine Limousins

Thomas Henningsen, seine Frau Meike und der Sohn Ben

Thomas Henningsen, seine Frau Meike und der Sohn Ben

Abschiedsfoto auf dem Betrieb von Thomas Henningsen

Abschiedsfoto auf dem Betrieb von Thomas Henningsen

Ein paar Impressionen

vom BDL-Bundestreffen

Bildrechte: Hollen

Erste Begrüßungsgespräche der großen Limousinfamilie auf dem Betrieb Wigbert Jost (Eiterfeld-Großentaft)
Wigbert Jost (Eiterfeld-Großentaft) zeigt stolz seine Zuchttiere und erläutert die Abstammungen
Ein Besuch bei den Zuchttieren des bekannten hessischen Züchters Stefan Kohlmann (Eiterfeld-Buchenau), durfte natürlich beim BDL-Jahrestreffen 2018 nicht fehlen
Erste Begrüßungsgespräche der großen Limousinfamilie auf dem Betrieb Wigbert Jost (Eiterfeld-Großentaft)
Auch auf der „Magerweide 2018“ immer eine Spitzenqualität: Zuchttiere des Betriebes Stefan Kohlmann (Eiterfeld-Buchenau)
Hoher Qualitätsstandart: Zukunftsfärsen auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth)
Auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth):  Limousinzüchter bei der „Abstammungskontrolle“
Auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth):  Limousinzüchter bei der „Abstammungskontrolle“
Auch auf der „Magerweide 2018“ immer eine Spitzenqualität: Zuchttiere des Betriebes Stefan Kohlmann (Eiterfeld-Buchenau)
Hoher Qualitätsstandart: Zukunftsfärsen auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth)
Auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth):  Limousinzüchter bei der „Abstammungskontrolle“
Auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth):  Limousinzüchter bei der „Abstammungskontrolle“
Auch auf der „Magerweide 2018“ immer eine Spitzenqualität: Zuchttiere des Betriebes Stefan Kohlmann (Eiterfeld-Buchenau)
Hoher Qualitätsstandart: Zukunftsfärsen auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth)
Auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth):  Limousinzüchter bei der „Abstammungskontrolle“
Auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth):  Limousinzüchter bei der „Abstammungskontrolle“
Hoher Qualitätsstandart: Zukunftsfärsen auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth)
Hoher Qualitätsstandart: Zukunftsfärsen auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth)
Auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth):  Limousinzüchter bei der „Abstammungskontrolle“
Auf dem Betrieb Ulrich Pflanz (Schlitz-Unter-Wegfurth):  Limousinzüchter bei der „Abstammungskontrolle“
Auch auf der „Magerweide 2018“ immer eine Spitzenqualität: Zuchttiere des Betriebes Stefan Kohlmann (Eiterfeld-Buchenau)
Auch auf der „Magerweide 2018“ immer eine Spitzenqualität: Zuchttiere des Betriebes Stefan Kohlmann (Eiterfeld-Buchenau)

Bundesjungtierschau und Bundesjungzüchter in Alsfeld

Oktober 2023

Bundesjungtierschau und Bundesjungzüchter in Alsfeld

Bundeschau 2023

Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Fleischrind-Jungzüchter e.V. veranstaltet der BDL seine Bundesjungtierschau vom 13. bis 15. Oktober bei der Qnetics in Alsfeld in Hessen.

Die weiblichen Tiere im Alter von 10–30 Monaten und die männlichen Tiere im Alter von 10–20 Monaten werden am Freitagnachmittag aufgetrieben.

Am Samstag findet dann die Jungtierschau, die Rangierung und die Tierbeurteilung der Jungzüchter statt. Für den Samstagabend ist ein Züchterabend geplant.

Am Sonntag beginnen wir mit der Auswahl des Grand Champions bei den Limousins und anschließend findet der Vorführwettbewerb für die jungen Züchter statt.

Nähere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen werden Mitte Mai auf der Internetseite des BDL veröffentlicht und an die Mitglieder geschickt.

BDL Jungtierschau 2023
BDL Jungtierschau 2023

Plakat-Image: Heinrich Schulte